dringen

dringen
{{stl_51}}{{LABEL="twdepldringen"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}dringen{{/stl_39}}{{stl_41}} v/i{{/stl_41}}{{stl_7}} ({{/stl_7}}{{stl_41}}drang{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}gedrungen{{/stl_41}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}sn{{/stl_41}}{{stl_7}}):{{/stl_7}}{{stl_9}} durch etwas dringen{{/stl_9}}{{stl_7}} przenikać <-knąć> przez{{/stl_7}}{{stl_42}} (A){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Geschoss{{/stl_41}}{{stl_7}} przebi(ja)ć{{/stl_7}}{{stl_42}} (A){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}in etwas{{/stl_9}}{{stl_42}} (A){{/stl_42}}{{stl_9}} dringen{{/stl_9}}{{stl_7}} przedosta(wa)ć się do{{/stl_7}}{{stl_42}} (G){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}gewaltsam{{/stl_41}}{{stl_7}} wdzierać <wedrzeć> się do{{/stl_7}}{{stl_42}} (G){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}aus etwas dringen{{/stl_9}}{{stl_7}} wydoby(wa)ć się z{{/stl_7}}{{stl_42}} (G){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_8}}({{/stl_8}}{{stl_41}}h{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_9}} auf etwas{{/stl_9}}{{stl_42}} (A){{/stl_42}}{{stl_9}} dringen{{/stl_9}}{{stl_7}} nalegać na{{/stl_7}}{{stl_42}} (A){{/stl_42}}{{stl_7}}, domagać się{{/stl_7}}{{stl_42}} (G){{/stl_42}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dringen — Dringen, verb. irreg. Ich dringe, du dringest, er dringet; Imperf. ich drang oder drung; Conj. ich dränge oder drünge; Mittelwort gedrungen; Imperat. dringe. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dringen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. dringen, ahd. dringan, thringan, as. thringan Stammwort. Aus g. * þrenh a Vst. drängen, dringen , auch in gt. þreihan, anord. þryngva, þryngja, ae. þringan, afr. ur thringa ( verdrängen ). Der ursprüngliche Wechsel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dringen — dringen: Das altgerm. starke Verb mhd. dringen, ahd. dringan, niederl. dringen, aengl. đringan, aisl. Þryngva steht im grammatischen Wechsel zu got. Þreihan »drängen«. Es bedeutete, wie die verwandten Verben ↑ drücken und ↑ drohen, ursprünglich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dringen — V. (Mittelstufe) durch etw. an eine Stelle gelangen Beispiele: Wasser ist in den Keller gedrungen. Das Weinen des Kindes drang durch die Wand. dringen V. (Aufbaustufe) etw. unbedingt durchsetzen wollen, etw. fordern Synonyme: beharren, bestehen,… …   Extremes Deutsch

  • dringen, — dringen, auf etwas: insistieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • dringen — die Daumenschrauben anziehen (umgangssprachlich); dringend bitten; Druck ausüben; quengeln (umgangssprachlich); Druck machen; Dampf machen (umgangssprachlich); drängen * * * drin|gen [ drɪŋən], drang, gedrungen: 1 …   Universal-Lexikon

  • dringen — drịn·gen; drang, hat / ist gedrungen; [Vi] 1 etwas dringt irgendwohin (ist) etwas gelangt durch etwas hindurch an eine bestimmte Stelle: Regen dringt durch das Dach; Der Pfeil drang ihm ins Bein 2 auf etwas (Akk) dringen (hat) energisch fordern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dringen — 1. sich durcharbeiten, durchdringen, eindringen, sich einen Weg bahnen, gelangen, hineindringen, hineingelangen, kommen, stoßen, sich vorarbeiten, vordringen, vorstoßen. 2. bedrängen, behelligen, eindringen, einzuwirken versuchen, zu bewegen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dringen — dringe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • dringen — drịn|gen ; du drang[e]st; du drängest; gedrungen; dring[e]! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dringen — 1. Je stärcker getrungen, je schwächer geworden. – Henisch, 753. 2. Tief gedrungen, wohl gelungen. – Kirchhofer, 238 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”